Un Roi à New York
DVD et Blu-ray > Films
Un Roi à New York (A King In New York), 1 DVD, 105 minutes
Rapport de forme : 1.33:1
Production interrompue par le fabricant : Non
Classé : Tous publics
Dimensions du colis : 18,03 x 13,76 x 1,48 cm; 83,16 grammes
Réalisateur : Charles Chaplin, Dawn Addams, Oliver Johnston, Maxine Audley, Jerry Desmonde
Format : PAL
Durée : 1 heure et 45 minutes
Date de sortie : 20 août 2001
Acteurs : Charles Chaplin, Dawn Addams, Oliver Johnston, Maxine Audley, Jerry Desmonde
Sous-titres : : Français
Langue : Français (Dolby Digital 1.0), Anglais (Dolby Digital 1.0)
Studio : Opening
ASIN : B00005O0B6
Nombre de disques : 1
Prix : 9,59€ - 12,96 €
(à partir de May 14, 2025 19:22:00 UTC – Details)
AJOUTER AU PANIER
Les acheteurs donnent la note de 4.5/5 à cet article
Avis sur le films
Reviewer: Philippe BROCHET
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title: Pour ma collection…
Review: Acheté pour remplacer de très anciennes cassettes VHS. Dommage que beaucoup de classiques du cinéma étranger ne soient pas disponibles en DVD ou Blu Ray comme celui-ci.
Reviewer: Araste Andre
Rating: 4,0 sur 5 étoiles
Title: UN ROI A NEW YORK
Review: Bien reçu merci. RAS
Reviewer: Petit Village
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title: Injustement méconnu
Review: Bonjour,Très bon film, à l’époque trop politique (bien que Mr Chaplin s’en défende) pour avoir le succès mérité, aujourd’hui cela semble évident que le consumérisme et le « tout financier » conduit le monde à sa perte mais à l’époque du maccarthysme tout ceux qui critiquait un tant soit peu la société américaine était vu comme des méchant communiste, ce qui bien sûr exclut tout de suite celui qui n’est pas d’accord avec le fameux « rêve américain » !
Reviewer: nono
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title: Bon vendeur
Review: Article conforme à l’annonce et livré rapidement
Reviewer: Cyd
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title: Même en roi Charlot toujours!
Review: Oeuvre indispensable… qui tranche, certes avec les autres pour son coté plus » intello »Je ne suis pas d’accord avec la critique, c’est encore et toujours du grand art!On peut revoir chaplin tout les ans, les 2 ans ou 3! sans se lasser… ça c’est une marque de prestige!
Reviewer: dvdvore
Rating: 4,0 sur 5 étoiles
Title: Il a osé !…
Review: En plein maccarthysme, il fallait oser, comme Chaplin l’a fait, inventer une scène où, en pleine commission d’enquête, son personnage pointe une lance à incendie détraquée vers les inquisiteurs. Il fallait oser mettre dans la bouche d’un gamin (son propre fils) un discours « gauchiste » en pleine paranoïa anti-rouges. Chaplin ne craignait rien ni personne, et c’est pour ça qu’on l’aime ! Pas vraiment drôle, mais grinçant et amer, « Un Roi à New York » reste un grand film notamment pour ses étonnantes critiques sur la consommation à outrance (la scène des bandes-annonces au cinéma), la télé-réalité (la séquence du show télévisé), et le jeunisme (la séquence du lifting), qui semblent encore aujourd’hui d’une troublante actualité. Mais Chaplin était un humaniste, hors de toute étiquette politique. Il a eu faim, c’était un gamin des rues, et malgré qu’il ait fini par être l’un des hommes les plus célèbres et riches, il n’a jamais oublié ce qu’est la misère. Après les terribles « Monsieur Verdoux » et « Limelight », Chaplin, vieillissant, continue sa descente vers l’amertume et la noirceur. On peut donc voir « Un Roi à New York » comme le film d’un clown qui n’a plus tellement envie ni de rire ni de faire rire (son personnage s’appelle d’ailleurs le Roi Shadhow, -Shadow signifiant Ombre en anglais).L’édition DVD est exemplaire, comme le reste de la collection Chaplin par MK2 : belle restauration image et son, choix de VO ou de VF et de sous-titres, bonus copieux, et édition simple comme édition 2 DVD… C’était la moindre des choses !
Reviewer: andre BROUTEE
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title: Parfait
Review: Excellent article, description du DVD conforme.Très bon achat. AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB
Reviewer: ROCHER
Rating: 4,0 sur 5 étoiles
Title: A conserver
Review: Il est important d’avoir ce film cela fait parti de la cinématographie de grand Chaplin. Mais pour le reste on ne s’attardera pas trop. Je pense qu’il a fait mieux, Chaplin arrive en bout de souffle dans sa recherche d’idée de film.
Reviewer: PurpleDavid
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title:
Review: Einige biographische Daten, die hier verbreitet werden, stimmen nicht mit der Wirklichkeit überein. Chaplin reiste 1952 nach London zur Premiere seines Filmes Rampenlicht, und bereits nach 2 Tagen an Bord Richtung Europa, wurde ihm die Wiedereinreisegenehmigung in die USA entzogen. Da keine stichfesten Beweise (lediglich Material aus der Regenbogenpresse die ihn bar jeder Grundlage seit Jahren verleumdete) gegen ihn vorlagen, rechnete das FBI mit ziemlicher Sicherheit damit, dass sie vor Gericht kein Erfolg gegen ihn haben würden. Chaplin aber bemühte sich überhaupt nicht mehr in die USA einzureisen und kehrte den USA den Rücken. Deswegen hatte er auch keine Schwierigkeiten bei der Wiedereinreise. Er hat es gar nicht mehr versucht. Für ihn wäre es ein leichtes gewesen, aber er hatte wohl die elende Schmutzkampagne satt, die seit den frühen 20er Jahren gegen ihn lief und die alles in den Dreck zog, was seine Menschenwürde, Humor, geniale Schauspieler- und Slapstickkunst, Mut, Schrei nach Frieden, und Liebe zu allem was menschlich ist. Ausserdem war er Opfer eines der schlimmsten Justizirrtümer der USA. Ich glaube er fühlte sich zu Recht verletzt, bedenkt man, was er eigentlich für die Welt (und nebenbei für die USA) getan hat. Chaplin war ein massgeblicher Verantwortlicher dafür, dass der profaschistischen Stimmung in den USA der 30er das Rückgrat gebrochen wurde und dass die Welt davon überzeugt wurde dass der Faschismus bekämpft werden musste. Vor diesem Hintergrund muss man « Ein König in New York » sehen. Er hat nicht davor zurückgeschreckt das Maul aufzumachen. « Er hat uns das Herz eines Clowns gezeigt », wie jemand aus Hollywood sagte, und uns daran erinnert, dass es unser eigenes Herz ist.Seit Chaplin hat es im Showbiz keine mehr Persönlichkeit gegeben, die diesen ausserordentlichen Mut hatte.
Reviewer: J. Williams
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title:
Review: Both of these films are very underrated. »A King in New York » is a satire about American culture. It wasn’t shown in the US until years later because it was made in 1957 after Charlie Chaplin was falsely accused of being a Communist/enemy of the US during the McCarthy « witch hunt » trials of the 1950s. Something he was thankfully cleared of years later, and he was given a lifetime achievement award at the 1972 Oscar’s. This film does show his bitterness about that but in a very comedic way as the McCarthy Trials are covered. Also he covered topics that are still very relevant today. Those topics are commercialism in general; commercialism of music, movies, and TV; reality TV; flat screen TVs/wall mounted TVs in the tub and living room; celebrity worship and exploitation; sensationalized and false news reporting/gossip about celebrities; and the dangers of plastic surgery (LOL). It’s all so true, it’s hilarious! Being a US citizen, I’m not offended at all. These topics are still so relevant today, that this film seems almost prophetic in nature. This film is such a gem! »A Woman in Paris » is a silent film that does not star Charlie Chaplin, and it even says at the beginning that he does not appear in the film. However, in true Chaplin style he wrote and directed the film, then later added a music track to it that he also wrote. It’s a dramatic romance that was considered scandalous at the time, which was a step away from comedy and The Tramp character he always played. He had to play down the fact the woman, Marie St. Clair (Edna Purviance), became a courtesan in Paris to get it passed the censors. The story is about star-crossed lovers who plan to elope to Paris to get married. Marie goes to the trainstation ahead of her fiance, Jean (Carl Miller); but his father died shortly after an argument regarding the elopement. He tries to call Marie at the station and visa versa, but he doesn’t get to completely explain why he needed to delay their marriage because he’s called away from the phone. Marie, thinking he has jilted her, gets on the train anyway. Jean (an artist) and Marie meet again a few years later in a chance meeting in Paris. He explains what happened, and she has to choose between being the mistress of a wealthy man (Aldophe Menjou) who is engaged to a socialite or marrying a poor artist who truly loves her. This is the first dramatic silent film where there is natural acting rather than just pantomime and the theme is very realistic, which was very pioneering at the time. So despite the fact this film was a flop at the time of its release due to being a Chaplin film not starring Chaplin and being considered scandalous, this film is a real gem from the silent era that modern audiences can really appreciate. It’s not totally true that Chaplin doesn’t appear in the film, though. He does have a cameo as a clumsy porter at the trainstation, but he’s unrecognizable.I originally went looking for « A King in New York » on DVD, but I was only able to find a used copy in this double feature. « A Woman in Paris » was a great bonus to this purchase. I hope « A King in New York » gets re-released again on Blu-ray and DVD. This DVD purchase was well worth it. I highly recommend both these films!
Reviewer: denis
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title:
Review: The film was great and Charlie Chaplin and the little boy played the role well.The woman in Paris was a good silent film to watch as well
Reviewer: MFJ
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title:
Review: Le produit m’a été livré dans le délai prévu. La qualité mentionnée était exacte. Je suis très satisfait et je recommande fortement ce vendeur. Excellent sur toute la ligne !
Reviewer: Ray
Rating: 5,0 sur 5 étoiles
Title:
Review: Bereits 1947 musste Charlie Chaplin wiederholt vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe aussagen. FBI-Chef Hoover war ein Gegner von Chaplin, versuchte ihm auch die Aufenthaltsgenehmigung (Chaplin war britischer Staatsbürger) zu entziehen. Chaplin selbst sah sich als liberal, kritisch und war Pazifist – er passte zu dieser Zeit nicht in das gängige Bild, dass die Regierung von einem Filmstar als vorbild für die Masen erwartete. Auch sein Lebenswandel wurde kritisiert. Als er 1952 zur Weltpremiere für seinen neuen Film « Rampenlicht » einen Kurzbesuch nach London übernahm, hatte er bei der Rückkehr in die USA große Probleme am Zoll. Er erhielt zwar nach einigem Hin- und Her eine Wiedereinreisebewilligung – doch man bestand darauf, dass er zuvor wie ein neuer Einwanderer zu einer Vernehmung müsse. Daraufhin beschloß der Filmstar in Europa zu bleiben. Im Alter von 68 Jahren realsiierte er in Grßbritannien mit der Satire « Ein König in New York » eine Art Abrechnung mit der unsäglichen McCarthy Ära, die durch ihre Hexenjagd auf vermeintliche Kommunisten eine unrühmliche Zeit in der Geschichte der USA war. Der Film lief in Europa gut, aber der fehlende Vertrieb in den USA hat seinen kommerziellen Erfolg stark minimiert. In den USA wurde Chaplins Film erst in den frühen 70er Jahren gezeigt, auch in Deutschland hatte « Ein König in New York » erst 19 Jahre später die Kinopremiere.Der Film beginnt mit einer Revolution im fiktiven Land Estrovien, in dem bisher König Shahdov (Charlie Chaplin) herrschte. Er kommt mittellos nach New York. sein Premierminister hat immerhin noch die Wertpapiere ausser Landes schmuggeln könnten. Doch der Premier flieht mit dem gesamten Staatsschatz nach Südamerika. Damit ist er mittellos im Exil. Lediglich Botschafter Jaume (Oliver Johnston) ist noch eine verlässliche Stütze. Shahdov versucht mit der Atomenergiekommission Kontakt aufzunehmen, um seine Ideen für eine friedliche Nutzung der Atomenergie zur Schaffung einer neuen Welt « Utopia » vorzustellen. In den USA laufen die Uhren etwas anders. Es herrscht eine starke Präsenz durch das Fernsehen und auch die Kommunistenjagd ist noch im vollem Gange. Bei einer Dinnerparty, die zum Teil im TV übertragen wird (was er nicht weiß) offenbart Shahdov, dass er mal Theater gespielt hat. Diese Info reicht um ihn als neuen Werbeträger aufzubauen. Der abgesetzte Monarch wird gebeten einige Werbespots für gutes Geld zu machen. Obwohl er diese Werbungen und auch das Fernsehen hasst, macht er aufgrund lukrativer finanzieller Angebote mit – alles gut eingefädelt von der bekannten Werbeexpertin Anne Kaye (Dawn Adams). Als er eingeladen wird, an einer fortschrittlichen Schule einen Vortrag zu halten, trifft Shahdov auf Rupert Macabee (Michael Chaplin), einen zehnjährigen Historiker und Redakteur einer progressiven Schülerzeitung. Der Junge hat Angst sich politisch zu äussern, da er möglicherweise auch vor den Ausschuß geladen werden könnte. Ruperts Eltern sind Kommunisten und tatsächlich wird im Laufe der Geschichte der Junge genötigt vor dem Ausschuß auszusagen und seine Eltern zu denunzieren. Auch Shahdov wird in diese Affäre mit hineingezogen, weil er den Jungen für einige Tage bei sich augennommen hatte und ihn als Verwandten ausgab…Chaplin hat in seinen bitterbösen Film einige köstliche Szenen eingebaut. So soll Shadhov eine Schönheits-OP machen, die ihn jünger und attraktiver machen soll. Doch das Ergebnis gleicht einer Katastrophe. In einer weiteren Szene richtet er versehentlich einen starken Wasserstrahl aus einem Feuerwehrschlauch auf die Mitglieder des Ausschusses, die er alle nass macht. Als Königin Irene ist Maxine Audley zu sehen. Cahiers du Cinema setzte Chaplins Spätwerk auf Platz 1 der besten Filme des Jahres. Tatsächlich funktioniert der Film nicht nur als bissige Abrechnung einer paranoiden Kommunistenhatz, der Film ist als satriischer Kommentar auch zeitlos.