Frantz – Artia13 est rémunéré par notre partenaire Amazon

Drame et émotion

Movies & TV > Movies

AJOUTER AU PANIER

Frantz
Aspect Ratio ‏ : ‎ 16:9 – 2.40:1
Rated ‏ : ‎ Universal
Product Dimensions ‏ : ‎ 13.5 x 1.5 x 19 cm; 60 g
Audio Description: ‏ : ‎ French
Director ‏ : ‎ François Ozon
Media Format ‏ : ‎ Black & White, PAL
Run time ‏ : ‎ 1 hour and 49 minutes
Release date ‏ : ‎ 12 Feb. 2018
Actors ‏ : ‎ Pierre Niney, Paula Beer, Ernst Stötzner, Marie Gruber, Johann von Bülow
Subtitles: ‏ : ‎ French
Language ‏ : ‎ French (Dolby Digital 5.1), French (Dolby Digital 2.0)
Studio ‏ : ‎ France.TV Distribution
ASIN ‏ : ‎ B078X53HHW
Number of discs ‏ : ‎ 1
Prix : €7.52
(à partir de Jun 14, 2025 01:40:44 UTC – Details)

AJOUTER AU PANIER

Les acheteurs donnent la note de 4.5/5 à cet article

Avis sur le films
Reviewer: claude72
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Film Fabuleux qui va dans le sens de l’AMITIE, l’AMOUR et la PAIX
Review: Nous sommes au printemps de 1919. La grande guerre qui a saigné toute une génération de chaque côté du RHIN est terminée depuis peu.Dans une petite ville Allemande, ANNA vient quotidiennement fleurir la tombe de son fiancé, FRANTZ, mort au combat en septembre 1918, quelque part sur le front de la Somme.Un jour, ANNA surprend sur cette tombe, un inconnu, qui semble particulièrement éprouvé ,et qui, en se présentant sous le prénom de ADRIEN, (Un Français ), avoue que FRANTZ était son Ami, qu’ils étaient tous deux mélomanes, violoniste de talent pour ADRIEN , et qu’ils avaient l’un et l’autre « brûlé » leur jeunesse à Paris , avant la guerre, dans les guinguettes, les sorties différentes ect…, et que la stupidité de la vie et des hommes avait décidé de séparer pour que, vêtus de deux uniformes différents, ils deviennent ennemis.ANNA qui ne reste pas insensible au charme d’ ADRIEN, décide de le présenter aux Parents de FRANTZ.Il est accueilli, malgré une certaine « froideur « , très chaleureusement, et, est invité afin de partager le repas chez ces braves gens à qui ,une jeune présence redonne le sourire.Mais, un soir, toujours lors d’une visite au cimetière , ADRIEN dévoile un secret à ANNA :C’était en septembre 1918, au cours d’une violente offensive, sa compagnie, sous le feu ennemi se trouve pratiquement décimée, et ADRIEN, pris de frayeur, saute dans une tranchée, où il se trouve face à face avec un soldat ennemi.Tous deux sont équipés d’un fusil . L’un est armé, l’autre pas. Adrien vise et tire, le garçon face à lui s’effondre. ADRIEN en s’approchant, s’aperçoit que l’homme qu’il vient de tuer n’est autre que FRANTZ son Ami.Après avoir avoué ce cruel secret, ADRIEN décide de fuir outre Rhin..Alors, comme ADRIEN était venu à elle, ANNA décide de partir le retrouver en France. Après de multiples recherches et péripéties , ANNA retrouve enfin le milieu social où vit ADRIEN.La Maman, « une grande bourgeoise », assez hautaine et dirigiste avait décidé d’orienter son fils vers un « bon parti », qu’elle avait elle-même choisi pour lui.ANNA, qui possédait toujours beaucoup d’attirance envers ADRIEN, refusant une situation inaccessible repart en Allemagne.Cet excellent film de François Ozon, qui est récent déjà valorisé par toute la presse, quelles que soient les différentes tendances, est inspiré d’une histoire vraie et nous présente un drame qui a dû se produire maintes fois à cette époque, et qui endeuille encore de nos jours notre vieux Continent Européen.Les décors, la présentation, l’authenticité présentés intentionnellement, tantôt en « noir et blanc », tantôt « colorisés », afin de distinguer les différentes époques.Merveilleux film , avec des acteurs de haut talent, qui nous rappelle que cette haine stupide et ignoble qui dressa les hommes , les uns envers les autres , se trouve dépassée , voire annulée par les valeurs de l’AMITIE et de l’AMOUR qui peuvent s’implanter au-delà de frontières
Reviewer: THOUIN Hugo
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Un magnifique film
Review: Super film que nous propose M. Ozon, un point de vu totalement différent, mais néanmoins juste, au lendemain de la première guerre mondiale. On sort enfin des sentiers battus, pas de gentils, pas de méchants : juste des Hommes. Mais surtout, le point de vu d’une famille allemande qui ont perdu leur unique fils. Une image et une lumière somptueuse, on jongle entre noir et blanc (le présent) et couleur (le passé). Un son et une bande originale magnifique, bref un chef d’oeuvre du cinéma. En un mot MERCI M. Onzo.
Reviewer: Taube
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Très beau récit sur les rapports entre la France et l’ Allemagne .
Review: Un film qui fait du bien à un moment où les rapports entre la France et l’ Allemagne reparaissent tendus .Certes l’ histoire est assez invraisemblable mais précisément c’ est ce qui lui donne toute sa valeur car on sent bien qu’ il est plus question de symbole que de vérité historique .Magnifique jeu de l’ actrice Paula Beer .Enfin , félicitations à Ozon , le bien nommé , de proposer un film français tourné , puisque le récit s’ écoule au quatre cinquième du film en Allemagne , … en allemand ( sous-titré pour les non germanistes rassurez-vous ) .
Reviewer: JR75
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Magnifique film sur un sujet intimiste de la 1ère guerre mondiale
Review: Film découvert, par hasard, sur la chaîne ARTE, et que j’ai trouvé magnifique, tant par le sujet (au décours de la guerre 1914-18 , une histoire inhabituelle de mort et d’amour, sans vouloir dévoiler l’intrigue) que par sa réalisation.Sur le plan matériel, le DVD, reçu sans problème comme à l’habitude, est d’excellente qualité. Bref, une réussite !
Reviewer: Françoise C.
Rating: 4.0 out of 5 stars
Title: Une belle histoire
Review: J’ai aimé cette histoire touchante, l’atmosphère de cet après-guerre avec toutes ses blessures physiques et morales qui sont les mêmes que l’on soit allemand ou français. Ce qui explique les haines très tenaces de part et d’autre. Et au milieu de ce désenchantement cet amour qui naît d’ un quiproquo et qui au-delà de l’horrible vérité pardonne semble miraculeux.Les non-dits, les conventions de la société étoufferont hélas les rêves mais la Vie est la plus forte.Beau jeu d’acteur, le film en noir et blanc pour le côté sombre de l’histoire passe à la couleur pour des moments lumineux.Un beau film que je recommande
Reviewer: Ketelers Martine
Rating: 3.0 out of 5 stars
Title: texte
Review: très surprise qu’1 film français ne soit visible qu’en allemand !!!
Reviewer: LES EPARGES
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Le remord…
Review: Vu à la TV récemment, très beau film, pas encore visionné le dvd, acheté pour collection.Le remord, il n’accepte pas d’avoir tué un boche, c’est la guerre, c’est lui ou moi.C’est vrai que le boche n’avait pas mis de cartouche dans son fusil.Il l’a choisi, c’est presque un suicide.Film à voir absolument.
Reviewer: Virginie V.
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title: Magnifique !
Review: Je ne me lancerais pas dans une critique du film, d’autres l’ont fait ou le feront ^^ J’adore ce film ! Le noir et blanc, les décors superbes, la photographie lumineuse, la réalisation sobre et tout en douceur et le casting excellent. pour moi, ce film est une petite merveille !
Reviewer: J.A.Hallbauer ;Doc Halliday
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title:
Review: 1919 in Quedlinburg bemerkt die junge Witwe Anna (Paula Beer) am Grabe ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist, einen jungen Mann, der dort Blumen ablegt. Es handelt sich um den Franzosen Adrien, der behaupte, Frantz in Frankreich gekannt zu haben, sie seien befreundet gewesen und hätten die Liebe zu Malerei und Musik geteilt, dargestellt in Farbfilmszenen, während der Film sonst in Schwarz-Weiß-gedreht ist.Nach anfänglicher Ablehnung wird Adrien auch von Frantz’ Eltern (Ernst Stötzner und Marie Gruber) akzeptiert und geschätzt, sie können jetzt ihren Frieden mit dem Tod des Sohnes machen.Anna und Adrien verbringen einige Zeit miteinander, zum Missfallen von Herrn Kreuz (Johan von Bülow), der mit seinem Freundeskreis die Schmach der Niederlage nicht verkraftet hat, Franzosen hasst, und dass Marie seine Anträge zu heiraten ablehnt, macht auch für ihren Vater die Lage nicht leichter, der eines Tages bei seinem Stammtisch geschnitten wird. Er stellt darauf eindringlich klar, dass er und die Eltern der deutschen und französischen Soldaten ihre Söhne in den Krieg geschickt haben.Nach einiger Zeit beichtet Adrien, dass er bei einem Angriff auf seine Patrouille im Schützengraben auf Frantz getroffen sei, beide waren sichtlich überrascht und unsicher, dann schoss Adrien, und er fand bei dem Getöteten Briefe an seine Anna. Er sei nach Deutschland gekommen, um über die Familie ein Bild des Getöteten, eines jungen Mannes wie er mit Zukunftsträumen, zu bekomen und die Eltern um Verzeihung zu bitten, bald darauf reist er zurück nach Paris, wo er im Orchester Geige spiele.Anna verschweigt, mit Segen des Geistlichen, ihren Eltern die Wahrheit, weil die aufrechterhaltene Lüge ein Akt der Barmherigkeit sei, der den Eltern ihren Frieden gegeben habe, auch gegenüber Adrien ist sie nicht offen, in Briefen nach Paris teilt sie ihm mit, Frantz’ Eltern hätten ihm verziehen.Eines Tages kommt ein Brief an Adrien als unzustellbar zurück. und nicht zuletzt auf Drängen von Frantz Eltern reist Marie nach Paris, um ihn zu suchen, sie findet ihn schließlich auf dem Gut seiner Eltern, wo auch seine Jugendliebe Fanny sich aufhält. Adriens Mutter erkennt rasch, Anna « wolle ihnen Adrien wegnehmen ». Wie Anna, die nach Adriens Abreise eine Selbsttötung versucht hatte, war auch Adrien durch die Tötung von Frantz traumatisiert, und Fanny war eine treibende Kraft für Adriens Besuch von Frantz’ Familie, als eigentherapeutische Maßnahme.Anna reist ab, Adriens Bitte beim Abschied, zu bleiben, komme zu spät.Sie kehrt aber nicht zurück nach hause, sondern hält gegenüber den Eltern von Frantz das Märchen vom gemeinsamen Aufenthalt in Paris mit Adrien, seiner Musikerkarriere und dem gemeinsamen Besuch von Museen aufrecht.Francois Ozons Drama aus dem Jahre 2016 ist eine deutsch-französische Coproduktion, mit deutschen und französischen Darstellern entsprechend den Rollen, Adrien und Anna sprechen die Sprache des anderen, wir finden Untertitel, wenn nicht deutsch gesprochen wird.Ozon begründet deas Drehen in Schwarz-Weiß für mich plaisibel. der Film spielt zu einer Zeit, von der wir nur Schwarz-weiß-Filmaufnahmen kennen, mich hat fehlende Farbe nicht gestört, sie kommt nur zum Einsatz bei Traumsequenzen oder den von Adrien « erfundenen » Geschichten über die Zeit mit Frantz (« erfunden » weil durch Frantz’ Briefe inspiriert).Beim Ansehen des Filmes kam mir die auch filmisch dargestellte wahre Begenheit aus dem 1.Weltkrieg in den Sinn, in der deutsche und französische Soldaten Heilig Abend, nur kurze Distanz in Schützengräben voneinander getrennt, die Waffen ruhen ließen, sich aus der Deckung erhoben und gemeinsam Weihnachtslieder sangen. Sie waren hier nicht verfeindete Soldaten, sondern junge Männer mit Familien, Freundinnen, Eltern, Träumen von der Zukunft, durch den unseligen Krieg gezwungen, einander zu töten.Das Zusammentreffen von Adrien mit Frantz im Schützengraben zeigte zwei junge Männer, die nicht zuerst eine bösen Feind sahen, sondern einfach nur überrascht, völlig verunsichert waren, vielleicht weiß Adrien selbst nicht, warum er geschossen hat. Und als er unter Granatbescuss dann bei dem toten Frantz liegt, einem jungen Mann mit Zukunftsträumen wie er selbst, hat das dem empfindsamen Mann einen Knacks gegeben, der letzlich für den Besuch in Quedlinburg mit der Absicht, Vergebung gewährt zu bekommen, verantwortlich ist.Der Film ist nicht der Versuchung erlegen, aus Anna und Adrien, die wunderbar harmonieren, ein glückliches Paar zu machen, ganz großartig gespielt ist der Knacks, den Anna verspürt und durch eine winziges Erstarren der Gesichtszüge erkennen läßt, als sie sieht, dass Fanny die zukünftige von Adrien ist. Das Ende , in dem Anna im Louvre vor Monets Bild « Der Selbstmörder » (filmische Freiheit, es befindet sich in einer Sammlung in Zürich) neben einem Adrien ähnelnden jungen Mann sitzt und feststellt, das Bild mache ihr Lust zu leben, lässt hoffen, das sie nicht daran zerbrechen wird, auf Adrien verzichtet zu haben. Er hat nicht nur Frantz’ Eltern etwas gegeben. »Frantz » ist ein warmherziges Drama , das von Schuld und Vergebung handelt, wobei richtig darsgestellt wird, dass nicht die Millionen von Soldaten, die in den Schlachtfeldern und Schützengräben starben oder verkrüppelt wurden, die Schuldigen sind, sondern wie der Vater von Frantz erklärt, die Generation deren Väter. Und durch die Bbesondere Situation, die Adrien und Frantz im Schützengraben aufeinandertreffen ließ, löste bei dem sensiblen jungen Mann eine Krise aus, der Getötete war nicht irgendein anonymer deutscher Feind, sondern ein junger Mann wie er selber, mit einer Frau zuhause, die ihn liebte und auf eine Zukunft mit ihm hoffte, hätte Frantz geschossen, wenn sein Gewehr noch Munition gehabt hätte? Hätten sie sich stillschweigend trennen können, sollen? Fragen, die sicher dazu geführt haben, dass Adrien über den Besuch in Deutschland primär seinen eigenen Frieden finden wollte. und dabei eine Frau kennenlernte, mit der eine wunderbare Harmonie entstand, ja sogar auch Liebe.Zur Auswahl der Darsteller kann man den Filmemachern nur gratulieren und dem Casting (wie so oft Simone Bär) nur das größte Kompliment machen. Sowohl die Familie von Frantz als auch die von Adrien, die wir nur einen kürzeren Teil des Filmes sehen, sind gut besetzt, hervorragend die beiden Darsteller Pierre Niney als Adrien und die erst 21jährige Paula Beer als Anna. Sowohl der Franzose als auch Paula werden von Francois ausdrücklich gelobt (klar), völlig zutreffend empfinde ich Ozons Feststellung, dass Paulas Spiel für eine solch junge Darstellerin erstaunliche Reife zeige. Mir ist dies schon früher augfgefallen, so zum Beispiel im Film « Poll », in dem sie als 14jährige die gleichaltrige Halbwaise Oda spielt, eine Rolle, für die viele vielleicht eine etwas ältere Jungdarstellerin gewählt hätten, hier und auch in « 4Könige » hat sie grandios gespielt. Dass sie den Marcello-Mastroiani-Preis als beste Nachwuchsdarstellerin erhielt, kann man nach Genuss dieses berührenden Filmes, der 11 Nominierungen für den César erhielt, verstehen, wenn er auch « Elle » unterlag.Wegen der warmherzigen Botschaft und des grandiosen Spiels der jungen Hauptdarsteller kann ich diesen Film von Francois Ozon über den Wahnsinn des Krieges, Trauer, Verlust und Vergebung nur wärmstens empfehlen, und ich bin sicher, dass wir mit Paula Beer noch fantastisches Schauspiel erleben dürfen, bei Besetzung von derart anspruchsvollen Rollen wird ihr Name bei Castings ziemlich weit oben stehen.Doc Halliday
Reviewer: Paola Pedrini
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title:
Review: Una storia avvincente in cui si narra la difficoltà dei protagonisti nel riprendere le redini della propria esistenza al termine della Prima Guerra mondiale.
Reviewer: Amazon Guy.
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title:
Review: What a beautiful an deprived love story that don’t make you feel good at no time at all.“Frantz” is the story of Anna (Paula Beer) who is grieving for her loved one Frantz. who was supposed to me married.but the cold war had better ideas for their plans. in comes this mysterious Frenchman Adrien (Pierre Niney)who’s been laying flowers at Frantz grave, not knowing who he is Anna strikes up a conversation.an that’s where I will leave you hanging my friends. you have to see this gorgeous an most beautifully love that will most hurt you story.when I put this Disc in I just wanted to see if it played but I could not stop it I had to continue watching it till the end.this movie had me so captivated I couldn’t stop its like me in a Drone watching someone’s life unfold in front of me…beautiful movie.You Would Almost Forget You’re Watching A Movie:Widescreen 2.35:Runtime 113 Min.German an French 5.1 DTS-HD Master. English an French Subtitles.
Reviewer: Olivia
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title:
Review: Me ha gustado todo ,ya la había visto en cine , quería comprarla para volver a verla. El DVD en perfecto estado,envío muy rápido y la película es un magnífico remake de “Remordimiento” de Lubitsch. Todo perfecto!!!
Reviewer: MK
Rating: 5.0 out of 5 stars
Title:
Review: Auf zarte, bestechend zurückgenommene Weise erzählt das deutsch-französische Melodram « Frantz », Regie: Francois Ozon, von der deutschen Anna (dargestellt von Paula Beer) und dem Franzosen Adrien (dargestellt von Pierre Niney).Es ist das Jahr 1919, kurz nach Ende des « Ersten Weltkriegs »: Anna lebt in Quedlinburg und war Frantz Hoffmeisters Verlobte. Adrien Rivoire ist Franzose und ehemaliger Soldat. Weil er Blumen auf Frantz’ Grab legt und Kontakt zu dessen Eltern sucht, lernen sich Anna und er kennen. Über Erinnerungen an Frantz nähern sie sich an und trauern gemeinsam mit den Eltern Hoffmeister um den im Krieg gefallenen Frantz. »Frantz » ist eine Geschichte über Wunden, die der Krieg bei Deutschen wie Franzosen geschlagen hat, von Trauer, Schmerz und Hass, Schuld, Geheimnissen, Lügen und Fiktion, Vergebung, Liebe und Neuanfang.Teile dieses Melodrams sind Ernst Lubitschs Film: « Der Mann, den sein Gewissen trieb » aus dem Jahr 1932 entnommen, der auf dem Theaterstück von Maurice Rostand (1930) basiert. Und interessanterweise ist 2017 Lubitschs 70. Todesjahr.Ozon dreht und erweitert von dieser Geschichte ausgehend elegant die Perspektive und schickt, nachdem Adrien die für ihn persönlich wichtige und besonders schwere Reise nach Deutschland unternommen hat, Anna auf die lange Reise nach Paris, um dort nach Adrien zu suchen. Das Reisen wird zu einer Metapher für das Aufeinanderzugehen und Sinnbild für die Menschlichkeit, die trotz einer furchtbaren gemeinsamen Vergangenheit wieder Einzug halten und den Maßstab für den Umgang miteinander setzen soll. »Frantz » ist in Schwarz-Weiß gehalten. An sorgsam ausgewählten Stellen, die einen dünnen Strahl von Lebensfreude und Zuversicht einfangen, wechseln die oft bildschönen, magischen Aufnahmen (vor allem auch der Landschaft) zu blassen oder gedeckten Farben.Lange Passagen, vornehmlich die Gespräche Annas und Adriens, sind in französischer Sprache gedreht -Untertitel in Deutsch-, wodurch das Drama nicht nur authentisch, sondern vor allem träumerisch wird. Denn Frantz, der die abwesende Hauptperson bildet, liebte Frankreich, lebte und studierte dort lange Zeit.Pierre Niney passt ideal in die Rolle des feingliedrigen, sensiblen Musikers Adrien mit der traurigen bis schwermütigen, geheimnisvollen Aura, der, emotional stark belastet, immer auf dem Sprung und auf der Flucht zu sein scheint.Paula Beer wurde für ihr berührendes Spiel, mit dem sie das Leid, die Verwirrung, Kraft und Stärke sowie Zuversicht ihrer Rolle als Anna ausdrückt, bei den 73. Filmfestspielen von Venedig, wo « Frantz » als Beitrag um den « Goldenen Löwen » konkurrierte, als « Beste Nachwuchsschauspielerin » ausgezeichnet.Die durchweg starke Besetzung wird unter anderem durch Ernst Stötzner als Frantz’ Vater Hans Hoffmeister, Marie Gruber als Frantz’ Mutter Magda oder Johann von Bülow als Annas Verehrer Kreutz ergänzt.Für mich ist « Frantz » einer der schönsten schmerzlich-poetischen Filme und eines der seltenen Meisterwerke, die auf sanfte Art durch inhaltlich vielschichtige Tragik und große Zärtlichkeit im Erzählton das Herz im Innersten berühren, und das ohne jedweden Anflug von Rührseligkeit: großartig!PS: Bei der Verleihung des deutschen Gilde-Filmpreises auf der Filmkunstmesse Leipzig (19. bis 23. September 2016) gewann « Frantz » den Preis für die beste internationale Produktion und setzte sich dabei gegen die nominierten Beiträge « Birnenkuchen mit Lavendel » und « Ewige Jugend » durch.Für den französischen Filmpreis « César » erhielt « Frantz » elf Nominierungen.

AJOUTER AU PANIER


📅 Date de mise à jour : Jun 14, 2025 01:40:44 UTC

🖊 Note du produit : 4.5/5 – Acheter l’article

📲 Application officielle :
Téléchargez Artia13 Actualité sur Google Play

💻 Retrouvez également tous nos contenus sur artia13.city

🤖 Notre IA contre la désinformation :
Analyzer Fake News – GPT spécialisé conçu par Artia13

Cédric

Depuis 1998, je poursuis une introspection constante qui m’a conduit à analyser les mécanismes de l’information, de la manipulation et du pouvoir symbolique. Mon engagement est clair : défendre la vérité, outiller les citoyens, et sécuriser les espaces numériques. Spécialiste en analyse des médias, en enquêtes sensibles et en cybersécurité, je mets mes compétences au service de projets éducatifs et sociaux, via l’association Artia13. On me décrit comme quelqu’un de méthodique, engagé, intuitif et lucide. Je crois profondément qu’une société informée est une société plus libre.

Cédric has 3257 posts and counting. See all posts by Cédric